Diese Seite bietet Informationen zur Fehlerdiagnose und -behebung, die Ihnen helfen sollen, mögliche Probleme bei der Verwendung von SharePort Plus zu lösen.
![]() |
|
Falls USB-Geräte nicht in SharePort Plus angezeigt werden, müssen Sie die Netzwerkeinstellungen sowie die lokale Verbindung zwischen dem Geräteserver und Ihrem PC überprüfen.
Möglicherweise liegt bei dem Geräteserver oder dem Ethernet-Hub ein Problem mit der Verbindung, der Stromzufuhr oder dem Betrieb des Geräts vor. | |
Lösung | Vergewissern Sie sich, dass die LEDs am Geräteserver und Ethernet-Hub (das Gerät, mit dem der Geräteserver verbunden ist) ordnungsgemäß leuchten. Ist das nicht der Fall, tauschen Sie das Netzteil oder das Kabel aus und führen Sie einen Neustart des USB-Geräts durch. |
Der
Startvorgang des Geräteservers ist möglicherweise noch nicht
abgeschlossen. |
|
Lösung | In der Regel benötigt der Geräteserver etwa 30 Sekunden nach dem Einschalten, um betriebsbereit zu sein. Warten Sie bitte, bis er betriebsbereit ist und klicken Sie dann erneut in SharePort Plus auf 'Aktualisieren'. |
Internet-Sicherheitsprogramme wie Firewalls usw. unterbrechen möglicherweise die Kommunikation zwischen Ihrem PC und dem Geräteserver. | |
Lösung | SharePort Plus muss der Ausnahmeliste Ihrer
Sicherheitssoftware hinzugefügt werden. Genaue Angaben, wie Sie ein Element der Ausnahmeliste hinzufügen, finden Sie unter 'Häufig gestellte Fragen' (FAQ) auf unserer Website http://www.dlink.de. |
Möglicherweise wurde eine zur Kommunikation mit Ihrem PC unpassende IP-Adresse dem Geräteserver zugeordnet. | ||
Lösung | Prüfen Sie zuerst die IP-Adresse Ihres Computers. Verwenden Sie zur Prüfung der IP-Adresse die Eingabeaufforderung in Windows.
Beispiel für die Ausführung des ipconfig-Befehls:Stellen Sie sicher, dass es sich bei der IP-Adresse des Computers um eine ordnungsgemäße Adresse zur Kommunikation mit der IP-Adresse des Geräteservers handelt. Sind PC und Geräteserver im gleichen Netzsegment, verwenden aber eine unterschiedliche Netzwerknummer in ihren Adressen, müssen Sie entweder die Adresse des Computers oder die des Geräteservers ändern. Befindet sich ein Router zwischen PC und Geräteserver, sollten Sie außerdem prüfen, ob die Standardgateway-Adresse korrekt konfiguriert ist. |
Die dem Geräteserver zugewiesene IP-Adresse wird möglicherweise von einem anderen Netzgerät verwendet. | ||
Lösung | Schalten Sie zunächst den Geräteserver aus und rufen Sie die
Eingabeaufforderung in Windows auf. Senden Sie, wie im Folgenden beschriebenen, einen ping-Befehl an die IP-Adresse des Geräteservers.
Beispiel für die Ausführung des ping-Befehls, wenn die IP-Adresse des Geräteservers 192.168.20.20 ist: |
Möglicherweise sind die mit dem Geräteserver verbundenen USB-Geräte nicht eingeschaltet. | |
Lösung | Stellen Sie sicher, dass die LED am USB-Gerät leuchtet oder
blinkt, um anzuzeigen, dass das USB-Gerät eingeschaltet ist. Ist das USB-Gerät nicht betriebsbereit, prüfen und verbessern Sie ggf. den Kabelanschluss wie das Netzteil (Stromadapter), usw. Sollte es sich bei dem angeschlossenen USB-Gerät um ein Gerät mit eigener Stromquelle (oder es bezieht den Strom aus dem Bus selbst ('bus-powered')) wie z. B. ein Festplattenlaufwerk, usw. handeln, ist möglicherweise eine Stromzufuhr erforderlich, die über die für eine USB-Schnittstelle standardmäßig verfügbaren 500mA hinausgeht. Verwenden Sie in einem solchen Fall das Netzteil (Wechselstromadapter), das im Lieferumfang des USB-Geräts enthalten ist, so dass das Gerät mit ausreichend Strom versorgt wird. |
Möglicherweise ist das USB-Kabel nicht ordnungsgemäß an den Geräteserver oder das USB-Gerät angeschlossen. | |
Lösung | Vergewissern Sie sich, dass das Kabel sowohl an den Geräteserver als auch an das USB-Gerät korrekt angeschlossen ist. Falls Sie über ein USB-Ersatzkabel verfügen, tauschen Sie das Kabel aus. |
Möglicherweise unterstützt der Geräteserver das USB-Gerät nicht. | |
Lösung | Der Geräteserver unterstützt keine USB-Geräte, bei denen die isochrone Übertragungsart verwendet wird. Bestätigen Sie, dass es sich bei dem angeschlossenen USB-Gerät nicht um ein isochrones Gerät handelt. Details zu den technischen Angaben des USB-Geräts erhalten Sie vom Hersteller des Geräts. |
Wenn ein USB-Gerät korrekt in SharePort Plus angezeigt wird, aber ein Fehler auftritt, sobald versucht wird, eine Verbindung zu dem Gerät herzustellen, müssen die Spezifikationen des USB-Geräts sowie die Einstellungen des Computers geprüft werden.
Möglicherweise
unterstützt der Geräteserver das USB-Gerät nicht. |
|
Lösung | Der Geräteserver unterstützt keine USB-Geräte, bei denen die isochrone Übertragungsart verwendet wird. Bestätigen Sie, dass es sich bei dem angeschlossenen USB-Gerät nicht um ein isochrones Gerät handelt. Details zu den technischen Angaben des USB-Geräts erhalten Sie vom Hersteller des Geräts. |
Möglicherweise ist der USB-Gerätetreiber nicht korrekt installiert. | |
Lösung | Schließen Sie das USB-Gerät direkt an Ihren PC an. Kann das USB-Gerät auch bei direktem Anschluss an Ihren PC nicht einwandfrei betrieben werden, ist der Treiber des USB-Geräts nicht korrekt auf Ihrem PC installiert. Installieren Sie den Treiber in diesem Fall noch einmal. Genaue Angaben zur Installation des Treibers finden Sie im Bedienungshandbuch, das im Lieferumfang des USB-Geräts enthalten ist. |
SharePort Plus trennt möglicherweise die Verbindung zu dem Drucker, bevor der Druckauftrag vollständig ausgeführt ist. | |
Lösung | Erhöhen Sie die Zeitspanne, bevor SharePort Plus die
Verbindung zu dem Drucker trennt, nachdem ein Druckauftrag gesendet
wurde. Wählen Sie den Drucker im SharePort Plus-Hauptfenster aus und klicken Sie auf die Schaltfläche 'Eigenschaften'. Klicken Sie im Dialogfeld 'Eigenschaften' auf die Registerkarte Optionale Einstellungen und dann auf die Schaltfläche 'Bestätigen'. Erhöhen Sie in dem angezeigten Fenster die Zeitspanne im Feld 'Zeit nach Senden des Druckauftrags, bevor Verbindung getrennt wird'. Genaue Angaben dazu finden Sie unter Einen Drucker verwenden. |
![]() |
Zum Seitenanfang |